Sonderheft 3, März 2005
Inhaltsverzeichnis  VorwortTexte
Feel-Good-Aktivismus:
Die neue Politik der Bilder


Alexandra Seibel, Christian Höller
Was tun ...?
Inszenierungsformen des Politischen im aktuellen Spielfilm

Cristina Nord
Mutproben mit Schreckensbildern
Was man zeigen darf und was nicht: Zu Hubert Saupers Darwin's Nightmare und anderen Dokumentarfilmen über Afrika


Filmvermittlung - Filmgeschichte

Die Lesbarkeit der wirklichen Verhältniss
Elisabeth Büttner und Christian Dewald im Gespräch über Filmhimmel Österreich

Eindringen in den Abfall der Geschichte
Dietmar Brehm im Gespräch


Österreichisches Kino

Drehli Robnik
Massen, vermessen in Masken
Geschichte und Geste in Gustav Deutschs Welt Spiegel Kino

Dietmar Kammerer
Die im Dunkeln sieht man nicht
Operation Spring von Angelika Schuster und Tristan Sindelgruber

Werner Dütsch
Widerstand des Materials
Across the Border - Film in 5 Episoden

Michael Pekler
... aber tot sein ist auch kein Vergnügen
Anmerkungen zu Jessica Hausners Hotel

Georg Wasner
Die böse Saat ist aufgegangen
Zu Gerhard Friedls Hat Wolff von Amerongen Konkursdelikte begangen?

Bert Rebhandl
Insel-Entertainment
Zu Crash Test Dummies von Jörg Kalt


Komische Amerikaner:
Anderson, Murray, Gross-Out


Stefan Grissemann
Regressionspotenzial
Der Glanz des Hauses Anderson: Das kindliche Kunstkino des amerikanischen Farbfilmemachers Wes Anderson

8 x 100 Worte
zu The Royal Tenenbaums (USA 2001, Regie: Wes Anderson)

Christian Schachinger
Ein Blick ins kalte Herz der Dinge
Bill Murray und seine Idee eines zurückgenommenen Alterswerks

Dominik Kamalzadeh, Michael Loebenstein
Hundesperma im Eclair
Oder: Woran erkennt man die Gross-out-Comedy?
Ein Glossar für Anfänger und Fortgeschrittene


Vermischtes

Barbara Pichler
Ich und meine Welt
Zu den Filmarbeiten von Corinna Schnitt

Vrääth Öhner
Zählen und Erzählen
Zu Romuald Karmakars Land der Vernichtung

Michael Omasta
Altneuland
Über Neal Gablers Ein eigenes Reich - Wie jüdische Emigranten Hollywood erfanden

Jörg Becker
Tausend Tode
Große Abschiede, letzte Worte, Schweigen

© 2004-2021 kolik.film