FILM IM NETZ
Christian Kortmann
Short Cuts 2.0
Über das Filmportal YouTube und das alltägliche Überleben in den Bilderfluten des Internet
Annett Busch
Film mehrfach gefaltet
Die Mär von der Verfügbarkeit, Zugriff auf Zeit und Untertitellesen im Archiv
Dietmar Kammerer
Ritual und Resonanzraum
Wie David Lynch und Michel Gondry das Netz auf jeweils persönliche Art benützen
Kristin Thompson
Das himmlische Multiplex
ÖSTERREICHISCHES KINO
Jeder Mensch hat ein Verhältnis zu seiner Retina
Stefan Grissemann im Gespräch mit Heinz Emigholz über Bildflächen, Kippeffekte und Netzhautfotografie
Barbara Schweizerhof
Rache und Leidenschaft
Götz Spielmanns Thriller Revanche
Michael Loebenstein
Notationen
Zu den Kinofilmen des Videokünstlers Norbert Pfaffenbichler
Drehli Robnik
Muss man Musik nachstellen?
Falco, Control und die Ethik im Popstar-Biopic
FILMVERMITTLUNG: ROLLENWECHSEL
Das amerikanische Kino als Metaerzählung oder Berufsbild: Filmemacher und Filmvermittler
Dietmar Schwärzler im Gespräch mit Hans Scheugl
Bert Rebhandl
Kino, eine Privatsache
Eine afghanische Filmgeschichte: Zur Filmreihe Splice In
Sebastian Markt
In der Schwebe
Zu Bildern in Hito Steyerls Lovely Andrea und den Verhältnissen, in denen sie stehen
VERMISCHTES
Gunnar Landsgesell
„What if …“ – Das Falsche an der Freiheit
Zu Sean Penns Into the Wild
Jan Distelmeyer
„Etwas mehr Respekt“
Auf dem Weg zur DVD an den Warnungen hängen geblieben
Sabine Nessel
Fragil(e)
Oder: Wie das Expanded Super-8-Cinema von Helga Fanderl auf DVD präsentiert wird
Dietmar Schwärzler
Hero, Horror, Homo
Poison von Todd Haynes
Markus Keuschnigg
Mondo Bava
Joachim Schätz
Männer unter Druck
Shane Meadows’ Skinhead-Drama This is England