Sonderheft 14, Oktober 2010
Inhaltsverzeichnis  VorwortTexte
UNSERE AFRIKAREISE

Annett Busch
Not Leaving
Vom Scheitern in Abhängigkeiten: Raoul Pecks # Moloch Tropical und Claire Denis’ White Material

J. Enoka Ayemba
Nollywood
Populäres Videokino aus Nigeria erobert die Welt

Robert Weixlbaumer
Ein Meer von Schmerzen
Zu den Filmen von Mahamat-Saleh Haroun

Peter Nau
Mahamat-Saleh Haroun: Daratt – Zeit der Entscheidung

Marie-Hélène Gutberlet
Ortswechsel
Transsaharische und transmediterrane Reisen in zeitgenössischen Filmen
„Jedes Bild ist gleich wichtig“
Gespräch eines Kuratorenkollektivs über „Spuren eines Dritten Kinos“, einer Reihe zum„postkolonialenKino“

FORMAT FERNSEHEN

Gabriele Schabacher
Transmediale Netzwerke
TV-Serien und ihre Orte

Klaus Taschwer
Feel Like Funkin’ It Up
In Treme ist Musik drin

Matthias Dell
Aus der Defensive
Über das Nachleben der TV-Serie Der Kommissar

Joachim Schätz
„You may have heard of me.“
Zu Olivier Assayas’ Fernsehmehrteiler Carlos

Carola Platzek
Der Meister der Gemeinplätze?
Zu Andy Warhols TV-Œuvre

WAS WILL DER FILM VON DER KUNST?

Volker Pantenburg
Attention, please
Notizen zur Aufmerksamkeitsökonomie in Kino und Museum

„Für mich ist Joe in jeder Hinsicht ein Modellfilmemacher!“
Dominik Kamalzadeh im Gespräch mit Simon Field

Dietmar Schwärzler
Nur weil ich im Ausstellungsraum herumgehe, bin ich noch lange kein Flaneur
Kino und Kunst hin- und hergedacht

„Was will der Film von der Kunst?“
Antworten von Martin Arnold, Madeleine Bernstorff, Josef Dabernig, Mara Mattuschka, Norbert Pfaffenbichler, Constanze Ruhm und Marc Siegel

Peter Nau
Kontinuum
Deutsches Hygiene-Museum Dresden / Peter Nau im Gespräch mit Bärbel Freund

ÖSTERREICHISCHER FILM

Michael Loebenstein
Die Leidenschaft des Historiographen
Über Peter Tscherkasskys Coming Attractions

Alexandra Seibel
Zu sich finden, auseinanderfallen
Patric Chihas Domaine

Drehli Robnik
Miteinander wohnen, auseinanderleben
Vitalismus und Politik in Marvin Krens und Benjamin Hesslers Zombiefilm Rammbock

Karin Cerny
Kein Job wie jeder andere
Sabine Derflingers Spielfilm Tag und Nacht

Birgit Flos
Solange man träumt, gibt es immer einen Ausweg
Zu den Filmen von Johannes Hammel

Stefan Grissemann
Trojanisches Seepferd
Allan Sekulas und Noel Burchs Essayfilm The Forgotten Space

VERMISCHTES

Hans Scheugl
XPRMNTL

Sven von Reden
Die Schreib-Maschine
Über den Fernsehautor und Kinoregisseur Larry Cohen

Nur nicht zweifeln
Stefan Grissemann im Gespräch mit Alain Corneau

Gunnar Landsgesell
American Dream Now
Der amerikanische Filmemacher Ramin Bahrani

Constantin Wulff
Der Dokumentarist als Augenzeuge
Zur dokumentarischen Ästhetik von Klaus Wildenhahn

Dietmar Kammerer
Das Leben selbst
Ein gewichtiger Reader zu Film.Avantgarde.Biopolitik

Peter Nau
Karl Heil streichelt einen Esel / Kunst und Film: Die Katze auf der„Atalante“



© 2004-2021 kolik.film